Mit dem Herbst kehrt die Dunkelheit immer früher ein und damit spuken auch die Geister in Deutschland wieder herum. Mach dich diesen Herbst, und besonders zu Halloween bereit zum Gruseln und Fürchten, denn wir haben die gruseligsten Orte Deutschlands für dich herausgesucht, bei denen dir ganz bestimmt ein Schauer über den Rücken läuft.

Zu Halloween fahren auch viele Attraktionen einige Geschütze auf, so findest du zum Beispiel im Moviepark Deutschland eine riesige Spukwelt und kommst aus dem Fürchten gar nicht mehr raus. Oder besuche den Hamburger Dungeon und lass dich von den Hexen und Gruselgestalten dort erschrecken.

Wo spukt es in Deutschland am meisten? 12 Geisterorte in Deutschland

  1. Die Beelitz-Heilstätten, Brandenburg
  2. Die Rakotzbrücke Gablenz, Sachsen
  3. Die Pfaueninsel, Berlin
  4. Die Geistervilla Verden, Niedersachsen
  5. Die Pestkapelle Weilheim, Bayern
  6. Die verbotene Stadt Wünsdorf, Brandenburg
  7. Das Domslandmoor in Windeby, Schleswig-Holstein
  8. Das Haus Fühlingen in Köln, Nordrhein-Westfalen
  9. Der Denkort Bunker "Valentin", Bremen
  10. Das Schlosshotel Waldlust in Freudenstadt, Baden-Württemberg
  11. Der Gespensterwald in Nienhagen, Mecklenburg-Vorpommern
  12. Die Pflegeanstalt Waldniel-Hostert, Nordrhein-Westfalen

12 Lost Places in Deutschland: Die gruseligsten Orte Deutschlands im Detail

1. Beelitz-Heilstätten, Beelitz

Beelitz Heilstätten, einer der gruseligsten Orte Deutschlands
Die Beelitz-Heilstätten gelten als einer der bekanntesten Spukorte in Deutschland. Die riesige Anlage zieht jährlich zahlreiche Besucher an, die von ihrer düsteren Vergangenheit und den unheimlichen Geschichten fasziniert sind. Der Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten bietet Besuchern die einzigartige Möglichkeit, hoch über den historischen Gebäuden durch die Baumwipfel zu spazieren und dabei faszinierende Ausblicke auf die verfallenen Heilstätten und die umliegende Natur zu genießen.

Beelitz-Heilstätten Geschichte: Was ist in den Beelitzer Heilstätten passiert?

Die Beelitz-Heilstätten in Brandenburg waren das größte Krankenhaus Europas seiner Zeit und wurden 1902 eröffnet. Sie wurden als Tuberkulose-Sanatorium erbaut, um die wachsende Zahl von Patienten mit Lungenkrankheiten zu behandeln. Im Ersten Weltkrieg diente das Areal als Lazarett für verletzte Soldaten, darunter auch der junge Adolf Hitler, der hier behandelt wurde. Später, im Zweiten Weltkrieg, nutzte die Wehrmacht die Anlage ebenfalls als Militärkrankenhaus. Nach dem Krieg, während der DDR-Zeit, übernahmen sowjetische Truppen die Kontrolle über das Gelände, das bis 1994 als Militärkrankenhaus diente. In dieser Zeit rankten sich immer mehr Gerüchte um Geistererscheinungen und unerklärliche Vorfälle, was die Heilstätten zu einem beliebten Ziel für Urbexer und Geisterjäger machte.

Es gibt keine genaue Todeszahl der Patienten der Heilstätte, allerdings hat es dort in den letzten 30 Jahren einige Morde gegeben, welche diesen Ort nur noch schauriger machen. 1991 wurde hier eine junge Frau und ihr dreimonatige alter Sohn vom Serienmörder “Die Bestie von Beelitz” kaltblütig ermordet. 2008 wurde an diesem Ort ein Model von ihrem Fotografen erschlagen und erwürgt.

Heute kannst du die Ruinen mit einer Tour erkunden und dir wird innerhalb der Mauern der Heilanstalt ein kalter Schauer über den Rücken laufen.

Alle Eckdaten zur Beelitzer Heilstätte im Überblick

  • Wieso sind die Beelitz Heilstätten ein Lost Place? Der Ort gilt seit den 1990er Jahren als heimgesucht, nach ein paar Tragödien und nachdem Berichte über Geistererscheinungen aufkamen.
  • Kann man die Beelitz Heilstätten besuchen? Ja, es werden regelmäßig verschiedene Beelitz Heilstätten Führungen angeboten.
  • Beelitz Heilstätten Eintrittspreise: 17,00€ für Erwachsene (ab 18 Jahre) & 12,00€ für Kinder und Jugendliche (7-17 Jahre). Kinder unter 7 Jahren kommen in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos rein.
  • Beelitz Heilstätten Adresse: Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten

Beelitz-Heilstätten Öffnungszeiten 2024

Bitte beachte, dass der letzte Einlass eine Stunde vor Schließung der Anlagen ist.

Monat Tage Zeiten
Januar 2024 01.-07.01.2024
13.01. – 14.01.2024
20.01. – 21.01.2024
27.01. – 28.01.2024
10:00–16:00 Uhr
Februar 2024 03.02. – 11.02.202
17.02. – 18.02.2024
24.02. – 25.02.2024
10:00–16:00 Uhr
März 2024 Täglich 10:00–18:00 Uhr
April-September 2024 Täglich 10:00–19:00 Uhr
Oktober 2024 Täglich 10:00–18:00 Uhr
November 2024 Täglich 10:00–16:00 Uhr
Dezember 2024 01.12.2024
05.12. – 08.12.2024
12.12. – 15.12.2024
19.12. – 22.12.2024
26.12. – 30.12.2024
12:00–18:00 Uhr

Die besten Hotels in der Nähe der Beelitzer Heilstätten

  • Hotel Stadt Beelitz, Beelitz: Dieses Hotel liegt zentral in der Kleinstadt und bietet gemütliche Zimmer in einem historischen Gebäude. Mit seiner Nähe zu den Beelitz-Heilstätten und dem Baumkronenpfad ist es ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren in die Region.
  • Ferienhaus Potsdam, Fichtenwalde: Dieses Ferienhaus in Fichtenwalde ist eine idyllische Unterkunft im Grünen, perfekt für ruhige Erholungsurlaube nahe Potsdam. Es bietet modernen Komfort und eine naturnahe Lage, ideal für Familien und Paare, die die umliegenden Wälder und Sehenswürdigkeiten genießen möchten.

2. Rakotzbrücke, Gablenz

Rakotz Bridge in
Die Rakotzbrücke im Kromlauer Park ist ein mystischer Ort, der aufgrund ihrer perfekten Spiegelung im Wasser auch als "Teufelsbrücke" bekannt ist. Du hast sie bestimmt schon öfter in den Sozialen Medien gesehen und gedacht, diese Brücke ist einfach nur ein schöner Ort für Instagram Fotos? Ihre Geschichte hat es allerdings in sich und du solltest die Rakotzbrücke in Gablenz unbedingt besuchen.

Rakotzbrücke Geschichte

Die Rakotzbrücke wurde in den 1860er Jahren von Hermann Friedrich Rötschke am Rakotzsee erbaut und ist heute ein faszinierendes Beispiel für die Gartenarchitektur der Romantik. Die Bauweise, die mit dem natürlichen Wasser eine perfekte kreisrunde Spiegelung erzeugt, verleiht der Brücke einen fast übernatürlichen Charme. Schaut man sich die Halbkreis-förmige Brücke an, kommt aber schon die Frage auf, wie diese ohne mysteriöse Hilfe erbaut werden konnte. Der Sage nach soll der Teufel den Architekten beim Bau unterstützt haben, weshalb sie auch als „Teufelsbrücke“ bekannt ist. Kein gutes Geschäft für den Brückenbauer, denn er überquerte die Brücke als erstes und verstarb. Zahlreiche Legenden und unheimliche Geschichten ranken sich um die Brücke, die nicht nur architektonisch, sondern auch spirituell als außergewöhnlich gilt.

Trotz ihrer Legende hat die Brücke etwas magisches und verlockendes an sich und du solltest sie einmal mit eigenen Augen gesehen haben.

Alle Eckdaten im Überblick

  • Wieso ist die Rakotzbrücke ein Lost Place in Deutschland? Die Rakotzbrücke gilt seit vielen Jahren als mystischer Ort, an dem unheimliche Energien spürbar sein sollen.
  • Kann man über die Rakotzbrücke gehen? Es gibt keine offizielle Führung, der Park aber ganzjährig zugänglich, du kannst die Brücke also ganz einfach überqueren.
  • Wo ist die Rakotzbrücke? Am Rakotzsee, an der Halbendorfer Straße, 02953 Gablenz

Die besten Hotels in der Nähe der Rakotzbrücke

  • Hotel Arte Vida, Potsdam: Dieses Hotel in Potsdam besticht durch sein mediterranes Flair und ein warmes, einladendes Ambiente. Mit seiner entspannten Atmosphäre und der zentralen Lage nahe vieler Sehenswürdigkeiten ist es eine beliebte Wahl für Besucher, die Potsdam und Umgebung erkunden und gleichzeitig abschalten möchten.
  • Best Western Plus Parkhotel & Spa Cottbus, Cottbus: Dieses Parkhotel & Spa ist eine luxuriöse Unterkunft mit umfangreichen Wellness-Angeboten, ideal für Reisende, die Erholung suchen. Umgeben von grünen Parkanlagen und in der Nähe des Spreewaldes gelegen, verbindet das Hotel Komfort mit einer perfekten Lage für Natur- und Kulturbegeisterte.

3. Pfaueninsel Berlin und ihr Schloss

Schloss auf der Pfaueninsel
Die idyllische Pfaueninsel in der Havel ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel in der Nähe von Berlin. Doch sie birgt dunkle Geheimnisse und Legenden über spukende Erscheinungen, die sich in den Nebeln der Flussinsel verlieren.

Die Geschichte der Pfaueninsel

Die Pfaueninsel wurde im 18. Jahrhundert von König Friedrich Wilhelm II. als romantisches Refugium erschaffen und er ließ darauf ein Lustschloss erbauen. Das Schloss auf der Pfaueninsel, im Stil einer Ruine erbaut, diente ihm und seiner Geliebten Wilhelmine Enke als Rückzugsort. Die Insel war bekannt für ihre exotischen Tiere und Bauten, darunter die Meierei auf der Pfaueninsel, eine gotische Milchwirtschaftsanlage, die ebenfalls Teil des künstlich angelegten Landschaftsparks war.

Neben ihrer Schönheit ranken sich um die Pfaueninsel viele Spukgeschichten. Berichten zufolge soll Wilhelmine Enke als Geist im Schloss spuken, und es gibt Legenden über "Monster" in der Nähe der Meierei, die aus der Havel stammen sollen. Außerdem wird von einem jungen Mädchen erzählt, dessen Geist durch die Wälder wandert. Diese Geschichten, gepaart mit königlichen Tragödien und mysteriösen Ereignissen, haben der Insel einen schaurigen Ruf verliehen.

Trotz der unheimlichen Legenden bleibt die Pfaueninsel ein beliebtes Ziel, wo Geschichte und Mystik auf faszinierende Weise zusammenkommen.

Alle Eckdaten im Überblick

  • Wieso ist die Pfaueninsel ein mysteriöser Ort in Deutschland? Spukgeschichten ranken sich seit dem 19. Jahrhundert um die Insel.
  • Kann man Führungen über die Pfaueninsel buchen? Führungen finden regelmäßig statt.
  • Pfaueninsel Öffnungzeiten: Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr.
  • Pfaueninsel Eintrittspreise: Die Insel selbst kostet keinen Eintritt, allerdings musst du 6€ für die Fährüberfahrt bezahlen.
  • Wo liegt die Pfaueninsel? Pfaueninselchaussee, 14109 Berlin

Die besten Hotels in der Nähe der Pfaueninsel Berlin

  • Hotel Villa Monte Vino: Die stilvolle Villa Monte Vino in Potsdam bietet einen atemberaubenden Blick auf den Park Sanssouci und besticht durch ihre elegante und familiäre Atmosphäre. Besonders das historische Flair und die Nähe zu den Sehenswürdigkeiten Potsdams machen es zu einem beliebten Ort für Kulturreisende.
  • Hotel am Luisenplatz: Zentral am Luisenplatz in Potsdam gelegen, bietet dieses Hotel luxuriöse Zimmer mit Blick auf das Schloss Sanssouci. Dank der erstklassigen Lage können Gäste bequem die Stadt erkunden und zugleich den Komfort eines gehobenen Hotels genießen.

4. Geistervilla Verden

Der vierte unserer unheimlichen Orte in Deutschland ist eine verlassene Villa in Verden ist bekannt für ihre unheimlichen Geschichten und zieht neugierige Besucher an, die einen Blick in die dunkle Vergangenheit des Gebäudes werfen wollen.

Geistervilla Verden Geschichte

Die Geistervilla Verden ist eine leerstehende Villa aus dem frühen 20. Jahrhundert. Das Gebäude war einst das Wohnhaus einer wohlhabenden Familie, die auf mysteriöse Weise verschwand. Seitdem verfällt das Gebäude zusehends und gilt als ein Ort, an dem paranormale Phänomene häufig auftreten.

Viele berichten von unerklärlichen Geräuschen, wie flüsternden Stimmen und Schritten, die durch die leeren Räume hallen. Schattenhafte Gestalten sollen in den Fenstern zu sehen sein, obwohl das Haus seit Langem unbewohnt ist. Diese unheimlichen Vorkommnisse haben der Villa ihren berüchtigten Ruf eingebracht und machen sie zu einem Anziehungspunkt für neugierige Geisterjäger.

Im Oktober 2023 gab es in der Villa Verden einen Brand der das Gebäude fast vollständig zerstört hat.

Alle Eckdaten im Überblick

  • Wieso ist die Geistervilla Verden einer der Spukorte in Deutschland? Seit den 1980er Jahren gilt die Villa als heimgesucht.
  • Gibt es Führungen durch die Villa Verden? Es wurden keine Führungen angeboten. Obwohl offiziell kein Zutritt zur Villa erlaubt ist, zieht sie weiterhin Menschen an, die die unheimliche Atmosphäre und die Geschichten um das verlassene Anwesen selbst erleben wollen. Da die Villa jetzt einstürzgefährdet ist, wird nicht empfohlen, sie zu besuchen.
  • Geistervilla Verden Adresse: Am Hang der Aller in Verden

5. Pestkapelle, Weilheim

Wälder bei Nacht sind immer etwas schaurig, doch in mitten dieses Waldes Weilheim in Bayern befindet sich eine ganz besonders unheimliche Kapelle. Die Kapelle und ihre Umgebung sollen verflucht sein. Jedes Jahr zieht sie viele Jugendliche und die die sich Fürchten wollen an und sie berichten von riesigen schwarzen Höllenhunden um das Gelände herum, sowie ein bei Nacht brennendes Licht in der Kapelle, obwohl diese leer steht. Der Gänsehautfaktor könnte hier nicht höher sein.

Die Geschichte der Pestkapelle Weilheim

Die Pestkapelle in Weilheim wurde im 17. Jahrhundert erbaut, um den Opfern der Pest zu gedenken, die die Region damals schwer traf. Als Ort des Gebets und der Erinnerung diente die Kapelle den Überlebenden der tödlichen Seuche, doch viele glauben, dass die Seelen der Verstorbenen nie wirklich Ruhe fanden. Über die Kapelle, die abgeschieden in der Natur gelegen ist, gibt es heute unzählige unheimliche Geschichten und Spuklegenden.

Besucher berichten von seltsamen Lichterscheinungen und unerklärlichen Geräuschen, die vor allem nachts in der Nähe der Kapelle auftreten sollen. Manche glauben, dass die Geister der Pestopfer noch immer über den Ort wachen.

Alle Eckdaten im Überblick

  • Wieso ist die Pestkapelle in Weilheim ein Lost Place? Seit Jahrhunderten berichten Einheimische von seltsamen Geräuschen und Erscheinungen.
  • Gibt es Führungen zur Pestkapelle Weilheim? Führungen sind nach Vereinbarung möglich.
  • Pestkapelle Weilheim Adresse: Im Wald zwischen Weilheim und Penzberg, 82362 Weilheim in Oberbayern

Die besten Hotels in der Nähe der Pestkapelle Weilheim

  • Pöltnerhof: Der Pöltnerhof ist ein charmantes Hotel in Weilheim, das modernes Design mit traditionellen bayerischen Elementen vereint. Gäste schätzen besonders die herzliche Gastfreundschaft und die Nähe zu Wanderwegen und Naturerlebnissen.
  • Landgasthof Fischbach: In der malerischen Landschaft des Chiemgaus gelegen, bietet der Landgasthof Fischbach eine authentische bayerische Küche und gemütliche Unterkünfte. Hier genießen Gäste einen entspannten Aufenthalt inmitten der Natur, ideal für Wanderungen und Erholung.

6. Verbotene Stadt Wünsdorf

Flur in einem der Gebäude in der verbotenen Stadt Wünsdorf
Der nächste Ort auf unserer Liste der gruseligsten Orte Deutschlands ist die verbotene Stadt Wünsdorf, auch als Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf bekannt. Diese Stadt war ein ehemaliger Militärkomplex und ist bis heute ein beliebter Ort für Abenteurer und Geisterjäger.

Bunkerstadt Wünsdorf Geschichte

Die verbotene Stadt Wünsdorf, ursprünglich als Militärstandort der Wehrmacht gebaut, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zur größten sowjetischen Militärbasis außerhalb der Sowjetunion. Das Haus der Offiziere Wünsdorf diente zu Zeiten der Sowjetischen Besatzung als zentrales Verwaltungs- und Versammlungsgebäude für die ranghöchsten Offiziere der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland. Bis 1994 war das Gelände für die Öffentlichkeit gesperrt und wurde streng von sowjetischen Soldaten überwacht, weshalb sie den Namen "Verbotene Stadt Wünsdorf" trägt. Innerhalb des Komplexes gab es Räumlichkeiten für die Offiziere, Büros, sowie Freizeiteinrichtungen, die dem gehobenen Militärpersonal zur Verfügung standen. Nach ihrem Abzug blieben die Gebäude größtenteils leer und die Spukgeschichten fingen mit dessen Verfall auch an.

Es wird erzählt, dass die Geister gefallener Soldaten durch die leeren Hallen wandern und Besucher von plötzlichen Kältewellen und unheimlichen Geräuschen berichten. Dunkle Schatten sollen in den verlassenen Bunkern und Wohnhäusern zu sehen sein. Die düstere Militärgeschichte und die jahrzehntelange Isolation des Ortes tragen zu seinem gespenstischen Ruf bei. Die Geschichten über spukende Soldaten und unruhige Seelen verleihen dem verlassenen Gelände eine unheimliche Atmosphäre, die sich über die Jahrzehnte festgesetzt hat.

Heutzutage wird Wünsdorf als charmante Bücherstadt genutzt. In den historischen Gebäuden der ehemaligen verbotenen Stadt befinden sich nun zahlreiche Antiquariate und Buchläden, die zum Stöbern und Entdecken einladen.

Alle Eckdaten im Überblick

  • Wieso ist Wünsdorf ein Lost Place? Seit dem Abzug der sowjetischen Truppen 1994 gilt der Ort als heimgesucht.
  • Kann man Wünsdorf, die verbotene Stadt, besichtigen?: Heute werden Führungen und Besichtigungen für Teile der Verbotenen Stadt angeboten.
  • Kann man Wünsdorf auf eigene Faust erkunden?: Ja, es gibt eine Wanderung durch das Gelände, die du auf eigene Faust unternehmen kannst.
  • Öffnungzeiten: Die Bücherstadt Wünsdorf hat Montag geschlossen, Dienstag bis Freitag 10:00-17:00 Uhr, Samstag und Sonntag 10:00-17:30 Uhr geöffnet.
  • Adresse: Zehrensdorfer Str. 12, 15806 Zossen, Wünsdorf-Waldstadt

Die besten Hotels in der Nähe der verbotenen Stadt Wünsdorf

  • Residenz Seehotel Berlin Brandenburg: Direkt am See gelegen, bietet das Residenz Seehotel Berlin Brandenburg eine perfekte Mischung aus Entspannung und Aktivitäten in der Natur. Mit seiner modernen Ausstattung und dem Spa-Bereich ist es ein idealer Ort für eine Auszeit vom Alltag.
  • Seehotel Berlin-Rangsdorf: Das Seehotel in Rangsdorf liegt malerisch am Ufer des Rangsdorfer Sees und ist ideal für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Mit großzügigen Zimmern und Wellnessmöglichkeiten bietet es die perfekte Umgebung für erholsame Wochenenden.

7. Domslandmoor in Windeby

Ein Moor im Nebel
Moore haben schon immer etwas Unheimliches an sich – die undurchdringliche, oft neblige Landschaft und die Vorstellung von versunkenen Geheimnissen lassen sie wie natürliche Schauplätze für Mythen und Legenden erscheinen. An siebter Stelle unserer Liste steht das Domslandmoor in Windeby, ein düsterer, nebliger Ort, an dem immer wieder von unheimlichen Sichtungen berichtet wird.

Die Geschichte vom Domslandsmoor und der Moorleiche von Windeby

Das Domslandmoor ist seit Jahrhunderten als unheilvoller Ort bekannt. In der Region gibt es viele Geschichten von Menschen, die sich im Moor verirrt haben und nie wieder zurückkehrten. Überliefert wird, dass das Moor verflucht sei, da es früher als Begräbnisstätte genutzt wurde. Die Seelen der Toten, die dort ruhelos verweilen, sollen den Menschen erscheinen, besonders in den nebligen Herbstnächten, wenn der Boden unter den Füßen schaurig knistert.

Das Domslandmoor in Windeby ist seit Jahrhunderten ein Ort, um den sich zahlreiche Legenden ranken. Ursprünglich galt das Moor als gefährliches Gebiet, in dem Reisende und Tiere spurlos verschwanden. Viele glauben, dass die Seelen derer, die im Moor umkamen, niemals ihren Frieden fanden und bis heute umherirren.

Besucher berichten immer wieder von unheimlichen Erscheinungen und seltsamen Geräuschen, die aus dem Moor kommen, besonders in den nebligen Morgenstunden. Einige sind überzeugt, dass die Geister der Verlorenen noch immer über das Domslandmoor wachen und es zu einem Ort des Schreckens machen. Die Moorleiche von Windeby, auch als „Mädchen von Windeby“ bekannt, wurde 1952 im Domslandmoor entdeckt. Lange Zeit ging man davon aus, dass es sich um ein junges Mädchen handelte, das möglicherweise Opfer eines Rituals wurde. Neuere Untersuchungen ergaben jedoch, dass die Leiche in Wahrheit ein etwa 16-jähriger Junge war. Die außergewöhnlich gut erhaltenen Überreste gewähren einen spannenden Einblick in das Leben und die Bestattungsrituale der Menschen aus der Eisenzeit, während die mystische Atmosphäre des Moores den Fund bis heute in ein geheimnisvolles Licht taucht.

Alle Eckdaten im Überblick

  • Wieso ist das Domslandmoor ein Lost Place? Seit dem 19. Jahrhundert wird von Spuk im Moor berichtet.
  • Gibt es Führungen durch das Moor? Das Betreten des Moors ist verboten, es werden also keine Führungen angeboten.
  • Adresse: Domslandmoor, Niedersachsen

Die besten Hotels in der Nähe des Domslandmoors

  • LÜTTES LOFT Boutique Hotel: Das kleine Boutique-Hotel LÜTTES LOFT in Büsum bietet individuell gestaltete Zimmer in maritimen Stil. Die Nähe zur Nordsee macht es zum perfekten Ausgangspunkt für Strandbesuche und Wattwanderungen.
  • Oase Friedensthal: Die Oase Friedensthal, umgeben von Wäldern und Wiesen, bietet eine ruhige und naturnahe Unterkunft. Hier können Gäste in gemütlichen Zimmern oder Ferienwohnungen entspannen und die umliegende Natur in vollen Zügen genießen.

8. Haus Fühlingen, Köln

View on the back of Haus Fühlingen in Cologne, Germany
Jeder, der aus Köln kommt, hat schonmal die ein oder andere Gruselgeschichte über diesen Spukort, das Haus Fühlingen, gehört. Es werden Geschichten über die Toten von Haus Fühlingen erzählt und egal wie oft der Besitzer gewechselt hat, immer gab es mysteriöse Vorfälle.

Die Geschichte zum Haus Fühlingen früher

Auf seinem Gelände sollen im Jahr 1288 tausende Ritter bei einer Schlacht gestorben sein, einige durch den Kampf, die meisten allerdings weil sie von den Pferden überrannt wurden, bis sie nicht mehr zu erkennen waren und starben.

Erst Jahrunderte später wurde das Gelände von Eduard Freiherr von Oppenheim gekauft, der die Villa und eine Pferderennbahn erbaut. Nachdem er das Herrenhaus 1907 wieder verkaufen muss fängt das Unglück erst an. Die Geister von verstorbenen aus Zeiten verschiedener Besitzer sollen hier noch heute ihr Unwesen treiben. So wurde hier 1943 ein 19-jähriger Zwangsarbeiter ermordet. Der nachfolgende Besitzer Gerhard van K., ehemaliger NS-Richter, erhängt sich 1962 im zweiten Stock des Hauses. Jahre später wird im zweiten Stock eine weitere Leiche gefunden - die selbe Todesursache.

Das Haus Fühlingen steht mittlerweile seit vielen Jahrzehnten leer und viele glauben, dass die Seelen der Verstorbenen in den Räumen des Hauses gefangen sind und dort keine Ruhe finden. Seitdem berichten zahlreiche Besucher von unerklärlichen Phänomenen: flüsternde Stimmen, plötzliche Kältewellen und dunkle Schatten, die durch die Zimmer huschen.

Mittlerweile wurde dem Haus sein Denkmalschutz aberkannt und steht zum Abriss bereit.

Alle Eckdaten im Überblick

  • Wieso ist das Haus Fühlingen ein Lost Place? Seit den 1950er Jahren berichten Besucher von paranormalen Aktivitäten.
  • Gibt es Führungen? Führungen werden nicht angeboten, der Zugang ist offiziell verboten.
  • Haus Fühligen Adresse: Fühlingen, 50769 Köln

Die besten Hotels in der Nähe vom Haus Fühlingen

  • Hotel Köln 2020: Das Hotel Köln 2020 zeichnet sich durch sein urbanes und modernes Design aus und bietet komfortable Zimmer in zentraler Lage. Dank der hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist es ein idealer Ausgangspunkt für Städtetrips.
  • THE QVEST hideaway: In einem historischen Gebäude im Herzen von Köln gelegen, vereint THE QVEST hideaway stilvolles Boutique-Design mit modernem Luxus. Kunstliebhaber werden sich an den besonderen Interior-Details und der Nähe zu Galerien und Museen erfreuen.

9. Denkort Bunker Valentin, Bremen

U-Boot Bunker Valentin
Der nächste der gruseligsten Orte Deutschlands ist der U-Boot Bunker Valentin bei Bremen, ein gigantisches Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Gedenkstätte gilt als Ort unruhiger Geister und düsterer Energie.

U-Boot Bunker Valentin Geschichte

Der Denkort Bunker Valentin bei Bremen ist ein riesiger unvollendeter U-Boot-Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Er ist nicht nur ein Mahnmal, sondern auch ein Ort, um den sich düstere Legenden ranken. Der Bunker sollte einst als riesige U-Boot-Werft dienen, doch das Projekt wurde nie vollendet. Der Bau, bei dem tausende Zwangsarbeiter unter unmenschlichen Bedingungen ihr Leben verloren gilt als einer der gruseligsten Orte Deutschlands. Es heißt, die Seelen der Verstorbenen hätten keinen Frieden gefunden und streifen durch die kalten Betonwände des Bunkers.

Besucher berichten von unheimlichen Gefühlen und seltsamen Geräuschen, die in den leeren Hallen widerhallen. Manche sind überzeugt, dass die Geister der Zwangsarbeiter noch immer über den Bunker wachen, und ihre Präsenz verleiht diesem dunklen Ort eine beklemmende Atmosphäre.

Alle Eckdaten im Überblick

  • Wieso ist der Denkort Bunker Valentin ein Lost Place? Der Bunker forderte beim Bau viele Todesopfer und gilt seit den 1970er Jahren als heimgesucht.
  • U-Boot Bunker Valentin Besichtigung: Es gibt Führungen, die Geschichte und Spukberichte thematisieren.
  • Bunker Valentin Öffnungzeiten:
  • Adresse: Rekumer Straße, 28777 Bremen

Die besten Hotels in der Nähe vom U-Boot Bunker Valentin

  • Monopol Boutique Hotel: Das Monopol Boutique Hotel in Frankfurt kombiniert historische Architektur mit stilvollem, modernem Design. Es liegt im Herzen der Stadt und ist ideal für Reisende, die Komfort und Eleganz in zentraler Lage suchen.
  • Arthotel Ana Liberty Bremen City: Dieses stilvolle Hotel in der Innenstadt von Bremen bietet modern eingerichtete Zimmer mit einem Hauch von Retro-Chic. Durch seine zentrale Lage ist es perfekt für Stadtbesichtigungen und Shoppingtouren.

10. Schlosshotel Waldlust, Freudenstadt

Das Schlosshotel in Freudenstadt war einst ein luxuriöser Rückzugsort für wohlhabende Gäste und steht heute leer und ist von einer unheimlichen Aura umgeben. Als einer der gruseligsten Orte Deutschlands, ranken sich zahlreiche Legenden um das verlassene Gebäude, das mit seiner düsteren Atmosphäre und geheimnisvollen Vergangenheit Schauer über den Rücken laufen lässt.

Die Geschichte des Grand Hotel Waldlust in Freudenstadt

Das Schlosshotel Waldlust Freudenstadt, auch als Grandhotel Waldlust bekannt, war einst ein luxuriöser Rückzugsort für den europäischen Hochadel und bekannte Filmstars. Eröffnet im Jahr 1902, erlebte das Hotel in den 1920er Jahren seine Blütezeit und beherbergte Gäste wie König Gustav V. von Schweden und Stummfilmstars wie Douglas Fairbanks. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Hotel für einige Zeit als Lazarett genutzt und verlor allmählich seine frühere Pracht.

In den 1960er Jahren kamen erstmals Berichte über unerklärliche Phänomene auf. Besonders das Zimmer, in dem die langjährige Haushälterin Adi unter mysteriösen Umständen starb, gilt als Mittelpunkt des Spuks. Ehemalige Mitarbeiter und Besucher berichten von seltsamen Geräuschen, sich von selbst bewegenden Aufzügen und flackernden Lichtern. Trotz mehrerer wissenschaftlicher Untersuchungen blieben viele dieser Phänomene ungeklärt.

Heute ist das verlassene Hotel ein beliebter Lost Place für Geisterjäger und Fototouren. Es dient auch als Drehort für Filme und Mystery-Dokumentationen, die die düstere Atmosphäre des einstigen Grandhotels einfangen.

Heute wird das Gebäude von den Denkmalfreunden Waldlust gepflegt und erhalten.

Alle Eckdaten im Überblick

  • Wieso ist das Schlosshotel Waldlust ein Lost Place? Seit den 1920er Jahren gibt es Berichte über Spuk.
  • Gibt es Führungen durch das Grand Hotel Waldlust: Führungen finden regelmäßig statt. Neben Führungen finden hier auch regelmäßig Events wie Konzerte statt.
  • Adresse: Lauterbadstraße 92, Schlosshotel Waldlust, 72250 Freudenstadt

Die besten Hotels in der Nähe vom Schlosshotel Waldlust

  • Das Palmenwald Schwarzwaldhof, BW Signature Collection: In Freudenstadt gelegen, ist dieses historische Hotel ein luxuriöser Rückzugsort im Herzen des Schwarzwaldes. Mit seiner prunkvollen Ausstattung und dem Wellnessbereich bietet es Erholung inmitten einer traumhaften Naturkulisse.
  • Hotel Adler: Das familiengeführte Hotel Adler in Hinterzarten bietet traditionelle Schwarzwälder Gastfreundschaft und ist ideal für Wanderer und Wintersportler. Die gemütliche Atmosphäre und das hochwertige Essen machen den Aufenthalt besonders angenehm.

11. Gespensterwald Nienhagen

Gespensterwald Nienhagen in der Dämmerung
Der nächste Ort auf unserer Liste der Lost Places in Deutschland ist der Gespensterwald in Nienhagen. Mit seinen bizarr geformten Bäumen und der nebligen Ostseekulisse wirkt er wie ein Ort, der direkt aus einer Gruselgeschichte entsprungen ist. Die verwitterten Buchen und die gespenstisch wirkende Atmosphäre verleihen diesem Wald seinen unheimlichen Ruf.

Gespensterwald Nienhagen Geschichte

Der Gespensterwald in Nienhagen an der Ostsee verdankt seinen Namen den unheimlich verformten Bäumen, die durch den ständigen Seewind gekrümmt und verwachsen sind. Seit Jahrhunderten ranken sich Sagen um diesen Ort, der in den Abendstunden und bei Nebel eine besonders mystische Atmosphäre entfaltet. Die knorrigen Buchen und Eichen, die wie schaurige Gestalten wirken, gaben dem Wald seinen gespenstischen Ruf.

Besucher berichten von einer fast übernatürlichen Stille und seltsamen Erscheinungen zwischen den Bäumen. Insbesondere bei Dämmerung soll der Wald eine magische, aber auch gespenstische Stimmung ausstrahlen, die vielen das Gefühl gibt, beobachtet zu werden. Der Gespensterwald ist heute nicht nur ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber, sondern auch für diejenigen, die das Mystische und Unerklärliche suchen.

Alle Eckdaten im Überblick

  • Wieso der Gespensterwald Nienhagen ein Lost Place? Der Wald gilt seit dem Mittelalter als heimgesucht.
  • Gibt es Führungen? Es gibt keine offiziellen Führungen, der Wald ist jedoch jederzeit zugänglich.
  • Adresse: Gespensterwald, 18211 Nienhagen

Die besten Hotels in der Nähe vom Gespensterwald Nienhagen

  • Strandhafer Aparthotel, Warnemünde: Nur wenige Gehminuten vom Strand in Rostock-Warnemünde entfernt, bietet das Strandhafer Aparthotel geräumige Apartments mit viel Komfort. Es ist besonders bei Familien und Strandurlaubern beliebt, die die Nähe zur Ostsee schätzen.
  • Hotel Stolteraa, Warnemünde: Direkt an der Strandpromenade von Warnemünde gelegen, bietet das traditionsreiche Hotel Stolteraa einen fantastischen Blick auf die Ostsee. Mit seinem maritimen Flair und den modernen Annehmlichkeiten ist es ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Strandliebhaber.

12. Pflegeanstalt Waldniel-Hostert, Schwalmtal

Unsere letzte Empfehlung der gruseligsten Orte Deutschlands ist die ehemalige Pflegeanstalt Waldniel-Hostert. Obwohl der Zutritt verboten ist, wollten wir dir einen der grausamstem Orte deutscher Geschichte natürlich nicht vorenthalten. Betrachten kannst du diese Pflegeanstalt allerdings nur hinter Zäunen.

Die Geschichte der Pflegeanstalt Waldniel-Hostert

Die Pflegeanstalt Waldniel-Hostert war ursprünglich eine katholische Einrichtung und ein ehemaliges Heim für geistig behinderte Kinder in Nordrhein-Westfalen. Es ist seit Jahrzehnten verlassen und gilt als verfluchter Ort in Deutschland. Eröffnet im frühen 20. Jahrhundert, wurde das Heim während der NS-Zeit Schauplatz grausamer Euthanasie-Programme, bei denen zahlreiche Kinder unter schrecklichen Umständen ums Leben kamen. Diese tragische Vergangenheit hat dem Ort einen finsteren Ruf eingebracht, und es wird gesagt, dass die Geister der insgesamt 455 Erwachsenen und 99 Kinder, die hier gestorben sind, noch immer durch die Flure spuken.

Besucher berichten von gespenstischen Kinderstimmen und flüsternden Geräuschen, die aus den Ruinen der Anstalt dringen. Manche sehen auch Schattenfiguren in den Fluren, besonders in der Nacht. Trotz der düsteren Geschichte und der gruseligen Atmosphäre zieht die verfallene Anstalt heute Neugierige und Geisterjäger an, die das Geheimnis um die unruhigen Seelen ergründen wollen.

Alle Eckdaten im Überblick

  • Wieso ist die Pflegeanstalt Waldniel-Hostert ein Lost Place? Viele Kinder sind hier ums Leben gekommen und der Ort gilt seit den 1950er Jahren als heimgesucht.
  • Kann ich die Pflegeanstalt Waldniel-Hostert besuchen? Die Pflegeanstalt darfst du nicht betreten, doch der ehemalige Anstaltsfriedhof ist heute eine Gedenkstätte.
  • Adresse: Waldnieler Straße, 41366 Schwalmtal.

Die besten Hotels in der Nähe der Pflegeanstalt Waldniel-Hostert

  • Best Western Plus Hotel Brüggen: Dieses Hotel in Brüggen besticht durch seine moderne Ausstattung und umfangreichen Wellnessangebote. Es liegt in einer ruhigen Gegend, perfekt für Geschäftsreisende und Urlauber, die Entspannung suchen.
  • Landhotel Linden am Venekotensee: Das Landhotel Linden am Venekotensee liegt inmitten unberührter Natur und bietet rustikale Gemütlichkeit mit zeitgemäßem Komfort. Der nahegelegene See lädt zu entspannten Spaziergängen ein, ideal für Naturliebhaber.

Heimgesuchte Orte in anderen Ländern

Kennst du jemanden, der Haunted Places liebt und unbedingt die gruseligsten Orte in Frankreich oder die besten Dark Tourism Spots auf der ganzen Welt sehen möchte? Schenke ihm einen Fluggutschein von Flightgift, der ihn direkt zu diesen Orten bring.